Steigende Taxipreise in München
Mit dem Taxi in München unterwegs zu sein, kostet ab Mitte 2022 deutlich mehr. Das liegt selbstverständlich nicht an willkürlichen Preiserhöhungen, sondern ist durchaus begründet. Die Kosten für Kraftstoff sowie die allgemeinen Energiekosten sind, wie wir alle wissen leider kräftig angestiegen. Zudem wird im Oktober dieses Jahres der Mindestlohn erhöht.
Auf dieser Grundlage hat sich der Stadtrat der Stadt München getroffen und über eine Erhöhung der Taxikosten München entschieden. Diese Preiserhöhung der Taxifahrten in München gilt zudem bereits ab dem 01.06.2022.
Taxipreise München – Was verändert sich?
Prozentual gesehen gestaltet sich die Preiserhöhung leicht unterschiedlich. Zwischen rund 10 % und 20 % liegen die Erhöhungen der Taxipreise in München. Der Grundbetrag für jede Taxifahrt betrug bisher 4,60 € und wird um rund 15 % erhöht, sodass die Grundgebühr nun bei 5,30 € liegt. Der Preis für jeden Kilometer mit dem Taxi steigt ebenfalls an. Lag er vorher bei 2,10 € steigt er ab Juni um rund 10 % auf 2,30 € an.
Wer sein Taxi warten lassen möchte, hat bisher 30 € für eine Stunde Wartezeit gezahlt. Dieser Wartepreis für Taxen erhöht sich sogar um 20 % und liegt dann bei 36 € für jede Stunde. Verglichen mit anderen Stundenlöhnen ist dieser Preis wirklich gering und durchaus gerechtfertigt. Berechnet Ihnen ein Installateur- oder Elektrobetrieb gerne einmal zwischen 70€ und 130€ für jede Arbeitsstunde. Selbstverständlich wartet der Taxifahrer „nur“. Doch auch das ist Arbeit und kann sich sehr anstrengend gestalten.
Der Aufschlag für das Großraumtaxi erhöht sich um rund 13 % und liegt ab der Jahresmitte 2022 bei 8,50€ statt bei 7,50€.
Taxipreise München im Vergleich
Damit unsere Gäste stets den Überblick behalten, haben wir die Leistungen und die Erhöhungen einmal übersichtlich zusammengefasst. Auch die Festpreise für Taxifahrten steigen. Einige Beispiele hierfür haben wir ebenfalls herausgesucht und aufgelistet.
Taxipreis München Vergleichstabelle

Einige Taxi Fixpreise München im Vergleich

Was ändert sich außerdem bei den Taxi Kosten München?
Der „Reichweitentarif“ ist keine Änderung an sich, sondern wurde komplett neu eingeführt. Beim Reichweitentarif Taxi München haben die Gäste vor Antritt der Fahrt die Möglichkeit zu entscheiden, ob die Beförderung zu einem Pauschalpreis gewünscht ist.
Nach Reichweite gestaffelt werden die Taxikosten München in diesem Fall festgelegt. Soll eine Strecke von fünf Kilometern (oder darunter) mit dem Taxi in München zurückgelegt werden, kostet diese Fahrt dann pauschal 20 €. Eine 10 Kilometer weite Fahrt, oder bis zu 10 Kilometern wird mit einem Pauschalpreis von 34 € berechnet. Eine längere Strecke, zum Beispiel 45 Kilometer kostet im Reichweitentarif 115 €.
Den geringen Preis von 20 € zahlen Fahrgäste in München für die Strecke zwischen P1 und der Wiesn. Wer an der Floßlände startet und zum Hirschgarten möchte, zahlt so 34 € im Reichweitentarif. Eine Fahrt zur FC-Bayern Arena mit dem Startpunkt am Chinesischen Turm ist ebenfalls für 34 € erhältlich. Eine längere Strecke, wie zum Beispiel der Weg von der Bavaria Filmstadt zum Flughafen München ist für 115 €im Reichweitentarif integriert.
Wann und für wen ist der Reichweitentarif interessant?
Wie in allen großen Städten und Ballungszentren kann die Verkehrslage schon einmal zu Staus, stockendem Verkehr und Wartezeiten führen. Diese wirken sich selbstverständlich bei einer Taxifahrt in München auf den zu zahlenden Preis aus. Der Reichweitentarif wird jedoch nach gefahrenen Kilometern und nicht nach Zeitaufwand berechnet. Die Preisgestaltung der Taxikosten München wird durch diesen Tarif deutlich planbarer und kalkulierbarer gestaltet.
Natürlich muss der Gast sich vor der Fahrt für den Reichweitentarif oder aber dagegen entscheiden. Eine Änderung während der Fahrt ist unzulässig. Trotzdem sind die Kosten für das Taxifahren in München für alle Fahrgäste so sehr viel transparenter und kalkulierbarer. Im Internet lassen sich Entfernungen mit einem Routenplaner einfach einschätzen, denn natürlich weiß nicht jeder Fahrgast, wie viele Kilometer seine gewünschte Strecke lang ist. Bei Fragen kann natürlich auch die Zentrale kontaktiert werden. Was passiert nun, wenn die Kilometer des Reichweitentarifes überschritten werden? In diesem Fall wird der Taxitarif München über das Taxameter ab dem nächsten gefahrenen Kilometer bis zum Ziel berechnet.